| |  | Sehr geehrter Herr Micheuz,
|
| befindet sich die digitale Schule in Deutschland immer noch auf der Intensivstation? Eine baldige Genesung auf Länderebene wäre wünschenswert, scheint aber nach wie vor kein wirklich realistisches Szenario zu sein. Eine ad hoc Bewertung finden Sie in Jürgen Luga‘s Beitrag „Das Schweigen der Länder“. Die Covid19 Katastrophe braucht Ideen, Pragmatismus und Mut! - so hat es das Nürnberger Jenaplan Gymnasium überschrieben, dessen Umgang mit der Krise wir ebenfalls in diesem Newsletter vorstellen.
|
| Viel Spaß bei der Lektüre unserer heutigen Beiträge wünscht Bettina Wohlers
|  |
| |
|
|
| |
 |
 |
| Corona und das Schulsystem |  |
|
| Das Schweigen der Länder Das Corona-Virus befällt den menschlichen Organismus und gefährdet insbesondere die Immunschwachen – Auswirkungen hat es aber nicht nur auf das menschliche System, denn in einem metaphorischen Sinne prüft es auch das Immunsystem unseres Bildungssystems.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Anzeige |  |
|
| Online-Meeting mit Experten Wie geht es weiter mit dem DigitalPakt? Welche Auswirkungen hat die derzeitige Krise auf das Bildungswesen? Es erwarten Sie spannende Beiträge und interaktive Diskussionen mit kompetenten Referenten aus dem Bildungsbereich, die aus „dem Leben“ berichten und sich für moderne Lehr- und Lernkonzepte mit Nachhaltigkeit einsetzen. Start des Forums ist am 27. April: Jetzt anmelden und live dabei sein.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Interview mit einem Lehrer |  |
|
| Klasse leiten präsentiert: Schule in Corona-Zeiten aus Sicht eines Lehrers „Ich werde derzeit oft gefragt, wann Corona denn ,vorbei sein wird' und alles wieder zur Normalität zurückkehrt“, berichtet der Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx. „Meine Antwort: niemals. Es gibt historische Momente, in denen die Zukunft ihre Richtung ändert."
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Anzeige |  |
|
| Die Notfall-App für Schulen Digitales Notfall- und Krisenmanagement für Schulen: Schnelle und effiziente Alarmierung der Blaulichtorganisationen und schulinternen Krisenstäbe, Handlungsanweisungen für verschiedene Notfallszenarien und professionelle Ereigniskommunikation über verschiedene Kanäle – alles vereint in einer App.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Digitaler Unterricht |  |
|
|
| |
| | Nicht warten, handeln! Digitales Vollzeit Gymnasium funktioniert Die Covid19 Katastrophe braucht Ideen, Pragmatismus und Mut! 32.000 Schulen in Deutschland haben geschlossen, den Schülern fehlt ein strukturierter Tagesablauf, Eltern im Homeoffice sind am Verzweifeln. Die Pioniere im Bereich digitaler Unterricht kommen aus Nürnberg! Mit kostenlosem Konzept für den digitalen Unterricht.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
| Best Practice Unterrichtsstruktur mit der 4+1-Regel Die letzten Wochen haben schmerzlich gezeigt, dass es in Sachen Digitalisierung eine Menge aufzuholen gibt. Dennoch wird auch sichtbar, wie viele Lehrkräfte sich der neuen Situation stellen. Die Erfahrungen zeigen jedoch: Mit einer digitalen Verteilung der Aufgaben ist es nicht getan. Eine Neustrukturierung des Unterrichts ist notwendig.
|
| |
| |
|
|  |
|
|
|
| |
 |
 |
| Anzeige |  |
|
| Die beliebte App für den Fernunterricht Für die Kommunikation mit Schülern oder Eltern ist SchoolFox die ideale Lösung: Hausaufgaben, Umfragen, Checklisten, Snooze, Übersetzung, Gruppendiskussion, schulweite Nachrichten. Und nun auch Video-Unterricht (NEU). Kein kompliziertes LMS- oder Office-Tool, sondern ein digitaler Lehrer-Assistent. An 5.000 Schulen verlässlich im Einsatz. DSGVO-konform. Für alle Schulformen. AKTUELL: bis zum Sommer kostenlos
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Chancen und Risiken der Corona-Krise |  |
|
| Friedrich Jahresheft präsentiert: „Toll zu sehen, was Lehrkräfte und Schulen derzeit leisten!“ In diesem Interview sprechen wir mit Schulforscherin Dr. Birgit Eickelmann über die Chancen und Risiken der Corona-Krise für die Unterrichtsentwicklung mit digitalen Werkzeugen. Außerdem darüber, wie man bei der derzeitigen Fülle an Online-Unterrichtsmaterial die Spreu vom Weizen trennt.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| Friedrich Jahresheft |  |
|
| Friedrich Jahresheft 2020 #schuleDIGITAL Das Thema „Digitalisierung“ erfordert eine eigene Orientierung. Orientierung auch in einem Dschungel von Informationen und Materialien, die in kaum überschaubarer Menge, aber vielfach nicht geprüft oder gar kuratiert, im Internet zur Verfügung stehen und oftmals nur bedingt für die je eigene schulische Situation und Arbeit nutzbar gemacht werden können.
|
| |
| |
|
|
|
|
| |
| | | Impressum
Friedrich Verlag GmbH
Luisenstraße 9
30159 Hannover
Handelsregistereintragung: HRB Hannover 314
Ust-ID.Nr.: DE 115824849
Geschäftsführung: Julia Reinking
|
| |
| |
|  |
|
|
|
| |
|