Digitale Schule
Sehr geehrte Frau Burhenne,
 
 
die digitale Transformation verändert unseren Alltag, die Gesellschaft, die Lebenswelt, ebenso die Demokratie, die Arbeitswelt und die Rolle der Lehrpersonen. Eine Konstante aber gibt es: die angeblich objektive Benotung. Dabei wird heute weniger denn je abrufbares Wissen benötigt, vielmehr Problemlösekompetenz und Handlungs-orientierung und beides ist mit Noten nicht objektiv bewertbar. Unsere neue "On"-Ausgabe berichtet über alternative Bewertungs- und Assessementpraktiken. Und auch Dr. Patrick Bronner zeigt neue Wege auf - wie erfolgreich mit neuer Lern- und Prüfungskultur unterrichtet werden kann.
 
Es lohnt neugierig zu sein - lesen Sie mehr!
 
Herzlichst Ihre Bettina Wohlers
 
 
Inhalt:
 
»Die Ohnmacht der Zahlen
»On. Lernen in der digitalen Welt
»Neue Lern- und Prüfungskultur
»Mobiles Geschichtslernen
»Schulfach: Digitale Welt
»Mädchen+Informatik
»Anschaffung: Lehrerdienstgeräte
»neu: b+ schule digital
Die Ohnmacht der Zahlen
 
 Fachdidaktik
Beitrag aus on. Lernen in der digitalen Welt, Ausgabe 9
Leistungsbeurteilung braucht eine neue Vision
 
Flexible Kompetenzen, kreatives Denken und wechselnde Kooperationen werden heute von Jugendlichen gefordert. Dieser Beitrag soll Schulen dazu ermutigen, eine neue Vision von Lernen, Leistung und Beteiligung zu entwickeln. Dazu braucht es eine andere Sprache als Noten und innovativere Formen als klassische Zeugnisse. Schulen und Pädagogik stehen an einem Punkt, an dem sie etwas Außergewöhnliches wagen sollten – und können.
 
Dieser Link ist 14 Tage lang gültig.
 
On. Lernen in der digitalen Welt
 
 on 9
Die Zukunft des Lernens mit digitalen Medien
Begleiten statt benoten
 
Seit wir denken können, ist das System Schule mit Notengebung verbunden. Heute hat die digitale Transformation zu einem kulturellen Wandel geführt. Kompetenzen wie die 4K, 6C, Problemlösen und Handlungsorientierung sind nicht mit Noten objektiv bewertbar. Diese Ausgabe von ON berichtet über alternative Bewertungs- und Assessmentpraktiken.
 
on. Lernen in der digitalen Welt erscheint vierteljährlich als Zeitschrift gedruckt und digital. Sie kann als einzelne Ausgabe sowie im Abonnement erworben werden.
 
Future Education
 
 Future Education
Erfolgreich unterrichten mit einer neuen Lern- und Prüfungskultur
 
Eine Schule braucht beides: Auf der einen Seite die mit digitalen Medien unterstützte Wissensaneignung im Klassenverband und auf der anderen Seite offene und forschende Aufgabenformate für das eigenständige Erarbeiten zum Beispiel von digitalen Lernprodukten.
Dr. Patrick Bronner zeigt Zugänge zum projektorientierten Lernen mit digitalen Medien auf.
 
 
Mobiles Geschichtslernen
 
Gedenkstättenpädagogik
Gedenkstättenpädagogik
Foto: PHKA
 
Studierende und Lehrende für Geschichte der PH Karlsruhe haben in Kooperation mit dem Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim digitale Konzepte für die Erinnerungs- und Gedenkstättenpädagogik an Schulen erarbeitet. Entwickelt haben sie Ideen für digitale Lernpfade und WebQuests, Konzepte, die mit der Vor-Ort-Erkundungs-App Actionbound umgesetzt werden, ein Microlearning-Projekt für Instagram und ein Escape Game-Konzept namens „Heimkehr“ für Schüler:innen der Klassen 8 bis 10.
 
Pilotprojekt: Schulfach "Digitale Welt"
 
Digitale Welt
an 12 Schulen in Hessen
 
Die Digitalisierung erfordert von der Pädagogik innovative Weichenstellungen. Im neuen Schuljahr startet Hessen deshalb mit dem Pilotprojekt „Digitale Welt“. Das neue Schulfach wird ab September ein Schuljahr lang in zwölf weiterführenden Schulen mit rund 70 Klassen der Jahrgangsstufe 5 erprobt. Die Schüler:innen lernen in zwei freiwilligen zusätzlichen Schulstunden je Woche anhand konkreter Aufgaben unter anderem aus den Bereichen Ökonomie und Ökologie informatische Grundlagen wie Programmieren oder die Funktions-weise von Algorithmen kennen. Zudem greift das Fach wichtige Themen wie Datenschutz, Cyberkriminalität und verantwortungsbewusste Mediennutzung auf.
 
 
Mädchen und Informatik
 
Mädchen + Informatik
Zwischen Selbstbild und Stereotypen
 
Der Anteil von Mädchen und Frauen in der Informatik ist nach wie vor gering. Eine Studie zeigt, warum das so ist, aber auch, was dagegen getan werden kann. Die wichtigsten Empfehlungen: möglichst früh Berührungspunkte zur Informatik schaffen, Selbstwert- und Gemeinschaftsgefühl stärken, Vorbilder schaffen und Stereotype brechen.
 
Anschaffung digitaler Lehrerdienstgeräte
 
Lehrerdienstgeräte
Leitfaden vom Bündnis für Bildung
 
Die Beschaffung von digitalen Endgeräten für den schulischen Bereich ist ein komplexer Prozess, der sowohl technischen als auch pädagogischen Anforderungen gerecht werden muss. Das Bündnis für Bildung e.V. (BfB) hat deshalb einen Leitfaden zur Beschaffung von Lehrerdienstgeräten entwickelt, der Auftraggebern im Schul- und Bildungswesen Impulse und konkrete Hilfestellung für diesen Prozess gibt.
 
Mehr über das Bündnis für Bildung: https://www.bfb.org/
 
Jetzt als iPaper lesen: bildung+ schule digital
 
 b+ schule digital 1-2022
Wie wird „Bildung“ zukunftsfähig? Welches sind die benötigten digitalen Kompetenzen?
 
Freuen Sie sich auf inspirierende Beiträge:
 
• Lehrkräfte in Zeiten der Digitalisierung - Was notwendig ist, um von der Wissensvermittlung zur Lernbegleitung zu kommen
• Plädoyer für moderne Schulen - Expert:innen erklären, wie sich Schule durch die Digitalisierung als Lernort verändert
• Breaking News aus dem Klassenzimmer - Green-Screen-Einsatz im Unterricht zur Sensibilisierung für Fake News
• Das magische Dreieck - Darstellung einer neue Lern- und Prüfungskultur anhand eines Projektbeispiels
 
 
 
Kontakt
Sie erreichen uns:
Mo. bis Fr.: 10.00 - 18.00 Uhr

☎ 0511 – 400 04 - 150
✉ leserservice@friedrich-verlag.de

 
> AGB und Widerrufsrecht
> Datenschutz
 
Service
 
Sie sind mit folgender E-Mail-Adresse zum Newsletter eingetragen:
Karin.Burhenne@t-online.de
 
Hier können Sie sich abmelden.
Impressum
Friedrich Verlag GmbH
Luisenstraße 9
30159 Hannover
Handelsregistereintragung:
HRB Hannover 314
Ust-ID.Nr.: DE 115824849
Geschäftsführung: Julia Reinking

 
 
Facebook
Instagram
Twitter